Dragons

Dragons fanden ihren Meister – Nächsten Samstag Spitzenspiel im DragonDome

/

Bad Honnef – Trotz einer deutlichen Leistungssteigerung nach der Halbzeit müssen die Dragons Rhöndorf die erste Niederlage der Saison hinnehmen und unterliegen bei der OrangeAcademy in Ulm letztlich verdient.

Für die nicht zur Verfügung stehenden Tyreese Blunt, Jekabs Beck und Lagui Diallo rückte Davids Grinbergs aus der Zweitvertretung von Kooperationspartner Telekom Baskets Bonn in den Kader der Drachen auf und sorgte dafür, dass Headcoach Stephan Dohrn die schwierige Auswärtsaufgabe in Ulm mit 9 Akteuren angehen konnte.

Gegen den Nachwuchs des deutschen Meisters aus Ulm kamen die Drachen zunächst solide in die Partie und konnten sich immer wieder einen knappen Vorsprung erarbeiten, ehe die Hausherren die erste Schwächephase der Dragons eiskalt ausnutzten. Angetrieben vom furios aufspielenden Maximilian Langenfeld setzte sich die OrangeAcademy mit einem zwischenzeitlichen 7:0-Lauf erstmals ab (17:11). Besonders bei Ballverlusten agierten die Dragons gegen die druckvoll und schnell agierende Verteidigung der Ulmer zu sorglos und brachten sich immer wieder um ihre offensiven Möglichkeiten. Entsprechend wuchs der Rückstand sehr zum Unmut der Coaches konstant an. Zur Halbzeit stand es 47:38 für Ulm.

Nach der Halbzeit kamen die Dragons wacher auf das Parkett des OrangeCampus zurück und verkürzten mit den ersten Aktionen durch Kelvin Omojola und Leon Bulic auf 47:42. Weitere gelungene Aktionen ließen zunächst die Hoffnung auf ein sportliches Comeback wachsen, ehe Seikou Sawara und der schon erwähnte Maximilian Langenfeld von Downtown das Momentum der Drachen zerstörten. Trotz einer sichtbaren Leistungssteigerung blieb das Spiel der Dragons an diesem Nachmittag zu fehlerbehaftet, auch wenn es zwischenzeitlich gelang, den Rückstand nochmals auf 5 Punkte zu verkürzen (80:75).

Trotz des gewonnen Rebound-Duells waren es unter anderem die 21 Ballverluste und die ausbaufähigen 29% von jenseits der 3er-Linie, die einen Anteil an der ersten Saisonniederlage hatten. Mit 10 Assists schwächelten die Dragons auch beim Teamplay.

Stephan Dohrn (Headcoach Dragons Rhöndorf): „Ulm hat heute verdient gewonnen. Die Ulmer haben Talent und Selbstbewusstsein und wir haben zugelassen, dass sie beides ausspielen konnten. Defensiv war das heute nicht physisch genug und offensiv waren wir mit 21 Ballverlusten zu sorglos. Wenn man verliert, ist jedoch nicht alles schlecht. Das Team hat in der zweiten Halbzeit angefangen zu kämpfen und konnte so das Spiel ausgeglichener gestalten. Auch die Reaktion danach in der Kabine war selbstkritisch, was definitiv nach so einem Spiel wichtig ist.“

Weiter geht es für die Dragons bereits am kommenden Samstag mit einem Heimspiel. Zu Gast ist das punktgleiche Team Porsche BBA Ludwigsburg (19 Uhr). Tickets sind über die bekannten Vorverkaufsstellen verfügbar.

Rhöndorf: Omojola (12, 4 Assists), Buck (21/4-3er), Rosic (6/1), Sullivan (12, 11 Rebounds), Pilipovic (3/1), Bulic (18/2, 10 Rebounds), Grinbergs (2), Müller (1), Silic (16)

Ulm: Jawara (8/2-3er), Stoll (2), Müller (0), Cwik (0), Langenfeld (38/4), Zumsteg (2), Essengue (19), Zilinskas (0), Scheffs (5/1), Anigbata (7/1), Hecker (15/3), Dimitrov (4)

Daniel Stein

 

Dragons verloren letztes Testspiel – Samstag erstes Meisterschaftsspiel

Bad Honnef – Mit 108:97 (23:24/26:31/37:17/22:25) unterlagen die Dragons Rhöndorf im letzten Testspiel der Saisonvorbereitung bei den RheinStars Köln. Ohne Tyreese Blunt und Leon Bulic, die beide mit dem Kooperationspartner Telekom Baskets Bonn beim Intercontinental Cup in Singapur im Einsatz sind, verkauften sich die Drachen vor allem in der ersten Halbzeit ebenbürtig. Ein defensiv schwaches drittes Viertel brachte schließlich die Gastgeber auf die Siegesstraße. (DaS)

Punkteverteilung: Omojola (10), Buck (18/3-3er), Rosic (14/3), Sullivan (7), Pilipovic (16/4), Beck (3), Müller (15/3), Silic (14/1)

Am Samstag treten die Dragons zum ersten Meisterschaftsspiel in der neuen Saison beim TeamEhingenUrspring an.

Jetzt ist es sicher: Dragons bleiben in der ProB

/

Bad Honnef – Sportlich waren die Dragons abgestiegen, hätten zum zweiten Mal kurz hintereinander in der Regionalliga auflaufen müssen. Eine Ligaaufstockung ermöglicht den Rhöndorfern jedoch den Verbleib in der ProB. Das teilte heute Abend Svenja Bahlke, Managerin Sport I und Spielleiterin der BARMER 2. Basketball Bundesliga offiziell mit. Auch die RheinStars Köln, Arvato College Wizards und der FC Bayern Basketball profitieren von der Regelung.

Freude beim Geschäftsführer der Dragons, Yannick Arenz: „Mit der Sicherheit der Ligazugehörigkeit können wir nun mit Volldampf unsere Kaderplanung vorantreiben und zeitnah weitere Personalentscheidungen verkünden.“

Als sportliche Aufsteiger aus den Regionalligen in die ProB haben sich die BBG Herford, ROTH Energie Giessen Pointers, BG Topstar Leitershofen/Stadtbergen und das RASTA Vechta Farmteam als jeweiliger Meister ihrer Regionalliga qualifiziert.

Der ETV Basketball und die scanplus baskets Elchingen werden als sportliche Absteiger der ProB in der kommenden Saison nicht mehr am Spielbetrieb der BARMER 2. Basketball Bundesliga teilnehmen.

Die Depant GIESSEN 46ers Rackelos verzichten zudem auf ihren Startplatz in der ProB und werden kommende Saison ebenfalls kein Teil der BARMER 2. Basketball Bundesliga sein.

 

 

Samuel Nellessen bleibt bei den Dragons

/

Bad Honnef – Youngster Samuel Elias Nellessen wird auch 2022/23 zum Kader der Dragons Rhöndorf zählen und nach seinen ersten vielversprechenden Einsätzen in der vergangenen Spielzeit einen festen Kaderplatz im Team von Headcoach Julius Thomas erhalten.

Insgesamt 11 ProB-Einsätze konnte das Bonn/Rhöndorfer Eigengewächs in der abgelaufenen Saison verbuchen und wusste immer mit dem passenden Einsatz seine Mitspieler, Trainer und Fans zu überzeugen. Durchschnittlich 1,9 Punkte und 1,5 Rebounds standen für den 1,96 Meter großen Small Forward am Ende seiner ersten ProB-Saison zu Buche und machen Hoffnung auf Mehr.

Parallel zu seinen Einsätzen im Dress der Drachen vom Menzenberg zählte der 17 Jährige in den vergangenen Jahren auch zum festen Kern des Teams Bonn/Rhöndorf und wusste 2021/22 mit 9,8 Punkten und 4,9 Rebounds in der NBBL zu überzeugen.

Julius Thomas (Headcoach Dragons Rhöndorf): „Samuel ist ein Spieler, der sehr gut in unser System hineinpasst. Er ist wach, schnell im Umschaltspiel und ein aggressiver Rebounder. Darüber hinaus ist er menschlich eine absolute Bereicherung. Er hat im letzten Jahr viel gelernt und ich bin davon überzeugt, dass er in der kommenden Saison einen großen Schritt nach vorne macht. “

Yannick Arenz (Geschäftsführer Dragons Rhöndorf): „Entsprechend der Dragons-DNA wollen wir auch weiterhin die vielen Talente im gemeinsamen Programm mit den Telekom Baskets Bonn und der BG Bonn entsprechend ihren Fähigkeiten fördern und fordern. Samuel hat die Chance im täglichen Training sich seine Minuten in der ProB zu verdienen und steht als waschechtes Eigengewächs eindrucksvoll für den Bonn/Rhöndorfer Weg.“

Katholisches Familienzentrum Sankt Martin begrüßte „echten“ Drachen

/

Bad Honnef-Selhof – Am Nachmittag war der Tag im Kindergarten Sankt Martin sehr sportlich. Die Dragons Rhöndorf waren für eine Trainingsstunde bei den Martinskindern zu Besuch. Nach anfänglichem „Fang den Drachen“ bekamen die Kinder von den Trainern einen neuen Basketballkorb und 8 neue Basketbälle überreicht. Perfekt ausgerüstet bekamen die begeisterten Kinder Tipps & Tricks am Ball gezeigt, um anschließend direkt den neuen Korb einzuweihen. Unsere Kleinsten bekamen dabei sogar Hilfe vom Drachen.

Aus den Martinskindern wurden super schnell Mini-Dragons dank dem sportlichen Einsatz von Johannes Sünnen (Leiter der Dragons Rhöndorf e.V.) und Yannick Arenz (Geschäftsführer Dragons Rhöndorf GmbH). Der Leiter der Einrichtun,  Michael Profitlich, selbst seit vielen Jahren begeisterter Basketballfan, bedankte sich im Namen aller Kinder sehr für diese großzügige Spende.

Dank der Förderung durch das Aalkönigkomitee können in diesem Jahr insgesamt zehn Projekte über das Netzwerk Gewaltfrei in Bad Honnef realisiert werden. Alle Projekte haben dabei ein Ziel: ein gewaltfreies Miteinander insbesondere von Kindern und Jugendlichen zu fördern.

Michael Profitlich

Nicht geschafft – Dragons verlieren gegen Bernau und steigen ab

/

Bad Honnef – Niederlage in Bernau. Für die Dragons bedeutet das die Rückfahrt in die Regionalliga.

Zunächst starteten die Rhöndorfer überzeugend, gingen mit sechs Punkten in Führung. Dann kam Bernau auf und hielt bis zum Schluss einen Vorsprung. Am Ende siegten die Gastgeber vor 800 Zuschauern 84:69.

Das erste Viertel holte Bernau mit 22:12, zur Halbzeit stand es 44:33. Im vorletzten Viertel (22:26) lief es bei den Gästen ein bisschen besser. Im weiteren Verlauf kamen die Honnefer zur besten Zeit bis auf sieben Punkte heran. In den letzten Minuten besiegten sich die Gäste durch viele Fehler und Fehlwürfe selbst.

In dem kampfbetonten Abstiegsfinale waren Oshane Drews und Paul Albrecht mit je 15 Punkten die besten Werfer auf der Seite der Dragons.

Schockmoment bei den Westdeutschen im zweiten Viertel. Beim Stand von 22:12 für Bernau wurde Esli Edigin so schwer verletzt, dass er ins Krankenhaus gebracht werden musste. Bei einem Korbleger von Bernaus Christoph Tilly wurde er unglücklich am Kopf getroffen. Die Partie musste 20 Minuten unterbrochen werden.

Offensichtlich gibt es Überlegungen im Hintergrund, die Pro B um weitere zwei Mannschaften aufzustocken. Die Frage ist, ob die Dragons in diesem Fall in der Liga bleiben könnten.

Das Playdownfinale wurde per Public Viewing in Bad Honnefs Kultkneipe „Küfer Jupp“ live übertragen.

Dragons siegen im Derby gegen Köln – 78:65

/

Bad Honnef – Ein verdammt wichtiger Erfolg! Die Dragons besiegten im heutigen Derby die Kölner RheinStars in Köln mit 78:65 (36:32) und holten dabei alle Viertel: 15:14; 21:18; 23:19; 19:14.

Bester Werfer der Dragons war Nicolas Buchholz mit 25 Punkten.

Die Rhöndorfer führen nun die Playdown-Tabelle Nord mit 22 Punkten vor Bernaus und Köln mit je 20 Punkten an.

Weitere Infos folgen.

Dragons siegen auch in Hamburg – Aber: Hartes Stück Arbeit

/

Bad Honnef – Während das Hinspiel letzte Woche im DragonDome eine klare Angelegenheit für die Hausherren war, mussten die Dragons heute Abend im zweiten Spiele in Hamburg richtig arbeiten. Am Ende gelang ihnen mit 98:87 auch im Rückspiel ein Sieg gegen ETV Basketball.

Die ersten beiden Viertel gingen an die Dragons, dann kamen die Hamburger im vorletzten Viertel besser ins Spiel. Im finalen Abschnitt wurde es für die Gäste vom Rhein noch einmal richtig brenzlig, als ETV seit dem ersten Viertel wieder einmal in Führung ging (80:79). Dann fingen sich die Rhöndorfer wieder und brachten letztlich mit 11 Punkten Unterschied einen sicheren, dennoch hart erkämpften Sieg mit nach Hause.

Bester Werfer der Dragons war erneut Nicolas Bucholz (24), gefolgt von Oshane Drews. (22). Paul Albrecht kam auf 18 Punkte.

Am 30.4.2020 müssen die Dragons Rhöndorf nach Köln zum Rückspiel gegen die RheinStars (Beginn 18 Uhr).

Julius Thomas (Headcoach Dragons Rhöndorf): „Das Spiel war wie erwartet sehr schwer. Wir wussten, dass es beim ETV ganz schwierig werden kann, wenn man ihnen Rhythmus gibt. Genau das ist mit Hoppe und Fritsche passiert. Stolz sind wir Coaches darauf, wie sich die Mannschaft aus dem Tief herausgespielt hat und ganz klar den Kampf angenommen hat.“

Rhöndorf: Hounnou (0), Kotieno (9/1-3er, 6 Rebounds, 1 Block), Frankl-Maus (12/1), Buchholz (24/6), Drews (22/1, 5 Assists), Edigin (0), Albrecht, P. (18/2, 6 Rebounds), Müller (DNP), Ruediger (11, 6 Rebounds), Brodisch (DNP), Nellessen (2), N’Diaye (DNP)

Hamburg: Eckmann (7/1-3er), Ceesay (3/1), Hoppe (29/3), Salami (18/1), Jabby (0), Dia (7), Fritsche J. (21/5), Ewert (DNP)

 

Gewinnen die Dragons in Hamburg, könnten sie die Spitze übernehmen

/

Bad Honnef – Bereits am Freitag bestreiten die Dragons in der Abstiegsrunde das Rückspiel gegen ETV Hamburg. Nach dem überzeugenden Hinspielsieg dürften sie als Favoriten in die Hansestadt fahren.

Allerdings traten die Hamburger im DragonDome ohne einige verletzte Spieler an, die möglicherweise diesmal dabei sind. So fehlte unter anderem mit Vladimir Migunov (5,4 PPG & 5,8 RPG) ein wichtiger Big Man in der Rotation der Nordlichter.

dragons bernau (26)
Dragons-Pressesprecher Daniel Stein im Interview mit der Trainerin der Dragon-Ladies, Nicola Happel

Für Dragons-Pressesprecher Daniel Stein, dürfte das allerdings kein Grund für zu großen Respekt vor dem Gegner sein: „Bange machen gilt nicht, zu wichtig ist ein möglicher Erfolg für die Mannen von Headcoach Julius Thomas.“

Gewinnen die Dragons, haben sie die große Chance, ihren zweiten Tabellenplatz zu festigen. Sollte Köln in Bernau verlieren, ist sogar auf Grund des direkten Vergleichs mit Bernau die Tabellenspitze drin.

Coach Thomas kann vermutlich auf sein komplettes Team zurückgreifen. Lediglich der Einsatz von Youngster Ousmane N’Diaye ist noch nicht sicher.

Tip-Off zur Partie in Hamburg ist am kommenden Freitag um 20:30 Uhr in der Sporthalle Wandsbek (Rüterstraße 75, 22041 Hamburg). Ticket-Informationen sind über die Homepage der Gastgeber verfügbar. Ein Liveticker zur Partie wird über die Homepage der BARMER 2. Basketball Bundesliga angeboten.

Dragons siegen deutlich gegen Hamburg

/

Bad Honnef – Ein ganz wichtiger Sieg! Mit 116:74 gewannen die Dragons am Abend im DragonDome gegen ETV Basketball Hamburg und sicherten sich zwei wichtige Punkte im Kampf gegen den Abstieg. Das Rückspiel in Hamburg findet am nächsten Freitag statt.

Von Beginn an ließen die Hausherren nichts anbrennen, Hamburg spielte als Absteiger sichtbar ohne letzten Ehrgeiz. Das erste Viertel ging mit 26:14 an die Rhöndorfer, zur Halbzeit führten sie bereits 57:40.

Alter Bekannter – Ex-Dragons-Geschäftsführer Alex Dohms war heute Abend zu Gast im DragonDome

Das Spiel der Dragons gegen Hamburg wollte sich Alex Dohms nicht entgehen lassen. Von 2017 bis 2020 war er Geschäftsführer bei den Dragons, dann zog es ihn nach Kolumbien, wo er unter anderem ein Restaurant aufmachte. Heute lebt er in Berlin.

Nach der Pause brach Hamburg ein, überließ den Dragons mit 15 Punkten Unterschied das Viertel. Und auch im letzten Abschnitt konnten sich die Norddeutschen nicht mehr entscheidend verbessern (27:18).

Bester Werfer auf Rhöndorfer Seite war an diesem Abend Donovan Drews mit 23. Punkten.


Famoser #LastDance im DragonDome

Von Daniel Stein

750 Fans erlebten beim letzten Heimspiel der Saison im DragonDome einen wahren Kantersieg der Dragons Rhöndorf, die sich im Duell mit Tabellenschlusslicht ETV Hamburg keine Blöße gaben und einen wichtigen Star-Ziel-Sieg feierten.

Nach der bitteren Niederlage gegen Köln waren die Dragons auf Wiedergutmachung aus und wollten sich vom Tip-Off weg mit einem Erfolgserlebnis von den eigenen Fans verabschieden. Entsprechend engagiert starteten die Mannen von Headcoach Julius Thomas in die Partie und zeigten sich fokussiert und motiviert gegen die bereits als Absteiger feststehenden Nordlichter aus Hamburg.

Bereits im ersten Viertel nahm der Offensiv-Express der Dragons die nötige Fahrt auf und ließ Gästetrainerin Sükran Gencay keine andere Wahl als beim Stand von 14:6 die erste Auszeit des Abends zu nehmen. Besonders Topscorer Mubarak Salami hatte auf Seiten der Gäste einen schweren Stand und hatte immer wieder teils mehrere Drachen defensiv gegen sich stehen, die ihn zu schlechten Entscheidungen verleiteten. Auf der Gegenseite waren die Dragons alles andere als eine One-Man-Show und verteilten die offensive Last auf viele Schultern. Besonders von jenseits der 6,75-Meterlinie zeigten sich die Hausherren treffsicher und schraubten ihre Führung durch einen Korbleger von Viktor Frankl-Maus zur Halbzeitpause auf 57:40 in die Höhe.

Nach der Pause kam der gefürchtete Ein-Mann-Angriff der Gäste in Person von Mubarak Salami zwar besser in Fahrt, aber vor allem offensiv hielten die Drachen den Fuß auf dem Gaspedal und überrannten die defensiv teils indisponierten Gäste förmlich. Egal ob Inside oder von Downtown, nahezu jeder Wurf fand nun sein Ziel und brachte bereits im dritten Viertel die Vorentscheidung. Zu deutlich war die Überlegenheit der Gastgeber und zu klar der gebrochene Wille der Gäste erkennbar. Besonders Youngster Esli Edigin ergriff die Gelegenheit und legte mit 18 Punkten bei 57,1%-Trefferquote von Downtown sein bisheriges Career-High in der ProB auf. Ebenso nutzten mit Lars Brodisch und Kai „Mr. Bankshot“ Müller zwei weitere junge Drachen ihre Chance und belohnten sich mit ihren ersten Zählern im Drachen-Trikot unter dem lautstarken Applaus der Fans und Mitspieler.

Mit dem 116:74-Erfolg feiern die Dragons den höchsten Sieg der bisherigen Spielzeit und rücken wieder auf den zweiten Platz der Playdown-Tabelle vor. Statistisch konnten die Dragons jedes Duell klar für sich entscheiden und unter anderem ein Plus von 23 Rebounds verbuchen.

Weiter geht es für die Paul Albrecht & Co bereits am kommenden Freitag, wenn es zum Auftakt der Auswärts-Wochen zum direkten Wiedersehen mit dem ETV Hamburg kommt. Tip-Off in der Hamburger Sporthalle Wandsbek ist um 20:30 Uhr.

Julius Thomas (Headcoach Dragons Rhöndorf): „Es war wichtig heute hier einen solchen Erfolg zu feiern. Unsere Jungs sind so in die Partie gegangen, wie wir es von ihnen verlangt haben und haben viele Dinge sehr erfolgreich umgesetzt. Besonders freut es mich, dass Esli Edigin hier heute so auftrumpfen konnte und sich alle Spieler mit Punkten belohnt haben. Jetzt gilt unser Fokus sofort dem Rückspiel in Hamburg, damit wir dort den nächsten Schritt machen können.“

Sükran Gencay (Headcoach ETV Hamburg): „Ich kann meinen Jungs heute keinen Vorwurf machen. Wir waren mit knapper Rotation hier und wir haben alles gegeben. In der zweiten Halbzeit hatten die Dragons einfach mehr Energie. Das konnten wir nicht mehr matchen. Daher Gratulation an die Dragons zum heutigen Sieg.“

Rhöndorf: Hounnou (3/1-3er), Kotieno (16/4, 11 Rebounds, 3 Blocks), Frankl-Maus (16/3, 7 Assists), Buchholz (2), Drews (23, 10 Assists), Edigin (18/4), Albrecht, P. (19/2, 14 Rebounds), Müller (2), Ruediger (11, 8 Rebounds), Brodisch (2), Nellessen (4)
Hamburg: Fritsche, J. W. (0), Eckmann (4), Ceesay (2), Hoppe (21/5-3er), Salami (33, 6 Assists), Jabby (7/1), Dia (2, 7 Rebounds), Fritsche J. (5/1)

Samuel Elias Nellessens Familie fieberte mit. Oma Martina ist eine erfolgreiche Triathletin, Opa Ernst ein ebenso erfolgreicher Musiker. Tochter Natalie hat die Bekleidung in den Farben der Dragons selbst entworfen und geschneidert

Sieg gegen Hamburg ist für die Dragons extrem wichtig

/

Bad Honnef – Bereits am 3. Spieltag der Playdowns heißt es zum letzten Mal „Welcome to the DragonDome!“ Aufgrund der bald beginnenden Umbauarbeiten in der Menzenberger Halle gilt es, mit den eigenen Fans im Rücken die Heimspiel-Serie erfolgreich zu beenden und gegen Schlusslicht Hamburg ein wichtiges Lebenszeichen zu senden.

Besonders das letzte Aufeinandertreffen dürfte Coaches, Spielern und Trainern noch im Gedächtnis sein, unterlagen die Dragons im hohen Norden doch etwas überraschend mit 85:78. Die Drachen müssen also auf der Hut sein, wenn sie mit einem Erfolg wieder auf einen der ersten beiden Plätze der Playdowns-Tabelle vorrücken wollen.

Vor allem gilt es, die Kreise von Mubarak Salami einzugrenzen, der es auf stramme 28,2 Punkte bringt und als Alleinunterhalter den offensiven Takt angibt. Dahinter warten mit Jack Fritsche (16,1 PPG) und Marcel Hoppe (13,7 PPG) zwei weitere Korbjäger, die jederzeit zu spielentscheidenden Persönlichkeiten werden können.

Sportlich war für das Team um Headcoach Sükran Gencay auf der Abschieds-Tour in den diesjährigen Playdowns noch nichts zu holen, denn sowohl gegen Köln, als auch gegen Bernau setzte es teils heftige Niederlagen. Trotzdem wird sich die Mannschaft um Ex-Drache Karl Mamady Dia auch am Menzenberg wieder teuer verkaufen wollen, um mit Anstand am Ende der Playdowns den bitteren Gang in die Regionalliga anzutreten.

Julius Thomas (Headcoach Dragons Rhöndorf Dragons Rhöndorf): „Gegen den ETV gilt es noch etwas gutzumachen und darauf brennen wir, vor allem vor unseren eigenen Fans!“

Tip-Off zur Partie gegen die RheinStars Köln ist am kommenden Samstag um 19:00 Uhr im DragonDome (Menzenberger Straße 70, 53604 Bad Honnef). Tickets im Rahmen der Zulassung von 750 Zuschauerinnen und Zuschauer sind im Online-Shop verfügbar. Eine Abendkasse zur Partie gibt es nicht.

Im und um den DragonDome gilt eine 3G-Regelung. Schülerinnen und Schüler gelten aufgrund der Osterferien nicht als getestet und benötigen ebenfalls einen der 3G-Nachweise zum Einlass. Weitere Informationen zum Hygiene-Konzept an Heimspieltagen sind der Homepage der Dragons Rhöndorf zu entnehmen.

Die Partie wird via Livestream auf Sportdeutschland.TV übertragen. Die Übertragung beginnt um 18:30 Uhr. Ein Liveticker ist über die Homepage der BARMER 2.Basketball Bundesliga verfügbar. (D.S.)

Vor dem Spiel: Präsident Klaus Beydemüller im Intersport-Sportstudio

/

Bad Honnef – Auf ein Schlagerspiel können sich die Basketballfans am Samstag im DragonDome freuen. Um 19 Uhr treten die Dragons in der Playdown-Runde gegen die RheinStars aus Köln an.

Zuvor war Dragons-Präsident Klaus Beydemüller zu Gast im Intersport-Sportstudio bei Axel Schmidt.

Tip-Off zur Partie gegen die RheinStars Köln ist am kommenden Samstag um 19:00 Uhr im DragonDome (Menzenberger Straße 70, 53604 Bad Honnef). Tickets im Rahmen der Zulassung von 750 Zuschauerinnen und Zuschauer sind im Online-Shop verfügbar. Eine Abendkasse zur Partie gibt es nicht. Im und um den DragonDome gilt eine 2G+-Regelung. Weitere Informationen zum Hygiene-Konzept an Heimspieltagen sind der Homepage der Dragons Rhöndorf zu entnehmen.

Die Partie wird via Livestream auf Sportdeutschland.TV übertragen. Die Übertragung beginnt um 18:30 Uhr. Ein Liveticker ist über die Homepage der BARMER 2.Basketball Bundesliga verfügbar.

Dragons gewinnen Auftaktspiel der Playdowns gegen Bernau

/

Bad Honnef – Gute Nachricht aus dem DragonDome: Die Dragons gewannen am Abend das erste Spiel der Playdowns mit 92:74 (56:36) gegen Lok Bernau.

Bereits nach dem ersten Viertel führten die Gastgeber mit 33:21, das zweite holten sie mit 23:15.  Nach der Pause schwächelte das Team von Trainer Julius Thomas (19:27) während Bernau im letzten nichts mehr zusetzen konnte (17:11).


Start-Ziel-Sieg zum Auftakt der Playdowns

Dragons Rhöndorf vs. LOK BERNAU 92:74 (33:21/23:15/19:27/17:11)

Von Daniel Stein

275 Zuschauer erlebten im DragonDome zum Auftakt der Playdowns einen der stärksten Auftritte der Dragons Rhöndorf seit mehreren Wochen. Vom Start weg kontrollierten die Drachen vom Menzenberg die Partie und konnten mit einem letztlich nie gefährdeten Sieg den ersten Rang der Playdowns-Tabelle übernehmen.

Mit einem satten 10:0-Lauf starteten die Hausherren in die Partie und sorgten bereits früh für Sorgenfalten auf der Stirn von Gästetrainer Rene Schilling. Vor allem von Downtown brannten die Dragons ein wahres Feuerwerk ab. Egal ob Nicolas Buchholz, Oshane Drews oder Marek Mboya Kotieno, nahezu jeder Wurf von jenseits der 6,75-Meterlinie fand seinen Weg in den Korb der Gäste aus Bernau. Eine starke 3er-Quote von 85% und eine 33:21-Führung waren der verdiente Lohn für eine in dieser Saison selten gesehene Offensivleistung.

Auch im zweiten Viertel blieben die Dragons am Drücker und agierten offensiv wesentlich variabler und vielseitiger als die Gäste, die vor allem von der Freiwurflinie ihre Punkte verbuchten. Zwei weitere 3er durch Youngster Esli Edigin schraubten die Führung erstmals auf 20 Punkte Abstand in die Höhe, die auch zum Pausentee Bestand haben sollte. (56:36).

Nach der Halbzeit erhöhten die Korbjäger aus Brandenburg ihre defensive Intensität merklich und starteten mit einem 9:2-Lauf ins dritte Viertel. Capitano und Geburtstagskind Paul Albrecht hatte jedoch nach der Auszeit die passende Antwort und legte einen weiteren sicher verwandelten 3er nach. (61:45).

Gute Aktionen des umtriebigen Gian Aydinoglu sorgten dafür, dass die basketballerischen Lokomotiven nicht vollends den Anschluss verloren, ohne jedoch auch wirklich in Schlagdistanz kommen zu können. Mit einem Buzzerbeater 3er setzte Maximilian Rockmann den letzten Akzent des dritten Spielabschnitts, der deutlich zu Gunsten der Gäste ausfiel (75:63).

Große Sorgen sollten jedoch nicht mehr aufkommen, denn zu abgezockt und fokussiert präsentierten sich die Dragons unter lautstarken Anweisungen ihres Coaching-Duos Julius Thomas und Martin Otto. Ein Dunk durch Oshane Drews sorgte für ein Stimmungshoch im Rund des DragonDome und spätestens nach einem weiteren Korbleger des immer wieder mutig attackierenden Guards war der Wille der Gäste an diesem Abend endgültig gebrochen.

Mit dem 92:74-Erfolg sichern sich die Dragons Rhöndorf die Tabellenführung in der Playdowns-Tabelle der ProB Nord und verdrängen die Gäste von LOK BERNAU vom Platz an der Klassenerhalts-Sonne bei gleicher Bilanz von Siegen und Niederlagen. Ausschlaggebend für den Auftakt-Erfolg war vor allem die starke Performance von jenseits der 3er-Linie (50% – 16/32), sowie das gewonnene Rebound- und Assist-Duell.

Julius Thomas (Headcoach Dragons Rhöndorf): „Glückwunsch an unsere Jungs für die heutige Leistung. Genau diesen Einsatz und Hustle braucht es in den Playdowns. Martin Otto hat uns schnell unglaublich viel Energie gegeben und man sieht, wie er die Mannschaft mit seiner Erfahrung und seinen Ansprachen erreicht. Wir haben schnell einen guten Draht in der Zusammenarbeit gefunden und die Mannschaft profitiert davon. Jetzt gilt es den Fokus zu halten und die nächste Aufgabe mit der gleichen Konzentration und Einstellung anzugehen.“

Weiter geht es für die Dragons Rhöndorf am kommenden Samstag mit einem weiteren Heimspiel im DragonDome am Menzenberg. Zum immer stimmungsvollen Rhein-Derby gastieren die RheinStars Köln in Bad Honnef, die ebenfalls noch beste Chancen auf den Klassenerhalt besitzen. Tickets sind wie immer über den Online-Shop der Dragons Rhöndorf verfügbar.

Rhöndorf: N‘Diaye (10/3-3er, 5 Rebounds), Edigin (8/2), Ruediger (7), Frankl-Maus (2, 7 Assists), Albrecht, P. (21/3, 12 Rebounds), Hounnou (4), Nellessen (0), Buchholz (23/4), Drews (9/1, 6 Assists), Kotieno (8/2)

Bernau: Lademacher (6, 5 Assists), Aydinoglu (20), Rockmann (11/2-3er), Schulte (12/2), Marin (8/2), Nikic (6), Kulawick (1), Oppland (10, 9 Rebounds)

Drama im DragonDome – Mit der Schlusssirene fiel noch ein Dreier – Verlängerung

/

Bad Honnef – Glück für die Dragons! Nach Verlängerung siegten sie heute Abend 97:90 im DragonDome gegen die RheinStars aus Köln.

Zu Beginn legten die Rhöndorfer mächtig los, lagen in der ersten Hälfte vorn. In der zweiten Spielhälfte das umgekehrte Bild. Köln zog an, gewann die beiden letzten Viertel.

Sekunden vor dem Spielende führten die Gäste 80:77. Mit der Schlusssirene schafften die Dragons durch Nicolas Bucholz mit einem Dreier noch den Ausgleich.

Nicolas Bucholz war mit 31 Punkten bester Werfer der Dragons.


Nicolas Buchholz wird zum Derby-Held

Von Daniel Stein

Dragons Rhöndorf vs. RheinStars Köln 97:90 n. V. (18:15/28:19/15:19/19:27/17:10)
Einen Basketball-Krimi wie aus dem Lehrbuch erlebten 585 begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer im DragonDome. Mit dem finalen Wurf rettete Nicolas Buchholz seine Drachen in die Overtime und war der überragende Akteur beim hart erarbeiteten Derby-Erfolg der Dragons im Duell mit den RheinStars aus Köln.

Mit fast voller Kapelle konnte Headcoach Julius Thomas in die richtungsweisende Partie gegen die Konkurrenz aus der Domstadt starten. Lediglich die beiden Guards Bruno Albrecht und Kai Müller mussten weiterhin aufgrund anhaltender Beschwerden in ziviler Arbeitskleidung auf der Bank Platz nehmen. Auf der Gegenseite fehlte neben den beiden Ex-Rhöndorfern Yannick Kneesch und Valentin Blass auch Headcoach Stephan Baeck, der krankheitsbedingt nicht anreisen konnte. An seiner Stelle übernahm Assistant Coach Katharina Arnold, unterstützt durch den ehemaligen Rhöndorfer Headcoach Markus Jackson.

Die Hausherren starteten fokussiert und engagiert in die Partie und zwangen die Gäste nach zwei 3ern durch Ousmane N’Diaye und Nicolas Buchholz früh zur ersten Auszeit des Abends (7:2). Besonders in der Defense machten es die Dragons den Gästen mehr als schwer und schränkten mit intensiver Defense die Kreise von Vincent Golson, Andrej Mangold und Ron Mvouika zunächst sehr eindrucksvoll ein. Ein weiterer Wurf von Downtown sorgte für die erste zweistellige Führung der Dragons, die jederzeit so wirkten, als hätten sie das Geschehen auf dem Feld unter Kontrolle. Zwar blieben die Gäste in Schlagdistanz, doch mit klugem Passspiel und Variabilität in der Offense hatten die Drachen fast immer die passende Antwort parat und schraubten ihre Führung bis zum Pausentee auf 46:34 in die Höhe.

Nach der Halbzeit änderte sich das Bild auf dem Feld jedoch grundlegend. Ein 12:2-Lauf der RheinStars sorgte für Sorgenfalten auf der Stirn der Dragons Coaches und ließ den Spielrhythmus der ersten Halbzeit brechen. Besonders Vincent Golson riss das Spiel für die Gäste nun an sich und war vor allem mit Einzelaktionen erfolgreich. Immer wieder gelang es dem 1,73 Meter großen US-Boy seine Verteidiger zu verladen und per Layup abzuschließen oder sich die Punkte von der Freiwurflinie zu verdienen. Mit einem 73:64 auf der Anzeigetafel wirkten die Hausherren trotzdem wie die sicheren Sieger rund 5 Minuten vor dem finalen Buzzer, doch weit gefehlt. Auf einmal riss der Faden im Spiel der Dragons komplett und die RheinStars drehten ihrerseits nochmals merklich auf und witterten die Chance auf den so wichtigen Erfolg im Abstiegskampf. Der umtriebige Ay-Keen Richardson und Vincent Golson sorgten wenige Sekunden vor dem Spielende für eine 77:80-Führung der Korbjäger vom Dom. Doch die Messe war noch nicht gelesen. Mit dem finalen Play fanden die Dragons in Nicolas Buchholz ihren Derby-Helden, der mit dem Buzzer den entscheidenden 3er zur Verlängerung traf und für Jubelstürme im Rund des DragonDome sorgte. Mit dem Momentum auf ihrer Seite agierten die Dragons in der Overtime wieder wesentlich souveräner und hatten in Paul Albrecht und Viktor Frankl-Maus die passenden Routiniers für diese Spielsituationen in ihren Reihen. Die beiden Leitfiguren sorgten aus dem Feld und von der Freiwurflinie für den hart umkämpften Sieg und anhaltenden Applaus durch die Dragons Fans ob des wichtigen Erfolgs.

Mit dem 97:90-Erfolg beenden die Dragons ihre vier Spiele andauernde Durststrecke und haben weiterhin zumindest noch geringe Chancen die Playoffs der ProB zu erreichen, wobei die Drachen auf passende Ergebnisse der Konkurrenz angewiesen sind. Mit 31 Punkten war Nicolas Buchholz überragender Akteur der Hausherren und hatte bereits zur Halbzeit starke 20 Punkte auf der Habenseite. Statistisch agierten beide Mannschaften nahezu auf Augenhöhe, wobei die Dragons am Ende leichte Vorteile in Sachen Assists und Rebounds für sich verbuchen konnten.

Weiter geht es für die Korbjäger vom Menzenberg am kommenden Wochenende im hohen Norden, wenn es zum Kräftemessen mit Tabellenschlusslicht ETV Hamburg kommt. Tip-Off ist am kommenden Sonntag um 17:00 Uhr in der Sporthalle Wandsbek zu Hamburg.
Julius Thomas (Headcoach Dragons Rhöndorf): „Ich würde gerne sagen, dass wir den Sieg souverän herausgespielt haben, aber so war es eben nicht. Wir müssen ganz genau analysieren, warum wir die Partie am Ende nochmals so aus der Hand gegeben haben und fast mit leeren Händen dagestanden hätten. Das letzte Play für die Verlängerung haben die Jungs toll gespielt und ein Sonderlob geht auch an Ousmane N’Diaye, der viele kleine Dinge auf dem Feld gemacht hat und auch dort mit dem Extra-Pass Nicolas für den entscheidenden Wurf gefunden hat.“

Markus Jackson (Assistant Coach RheinStars Köln): „Glückwunsch an Rhöndorf zum Sieg. Ich glaube in der ersten Halbzeit wollten es die Dragons etwas mehr und wir haben nicht gut genug in der Defense dagegengehalten. In der zweiten Halbzeit haben wir einige Dinge besser gemacht, aber am Ende den entscheidenden Schützen leider etwas zu viel Platz gegeben. Das letzte Play der regulären Spielzeit von Rhöndorf war gut ausgeführt und schwierig zu verteidigen, daher nochmals Glückwunsch an die Dragons für die entscheidenden Plays und den heutigen Arbeitssieg.“

Rhöndorf: N‘Diaye (8/2-3er, 7 Rebounds, 3 Blocks), Edigin (0), Ruediger (7, 7 Rebounds, 2 Blocks), Frankl-Maus (17/3, 6 Assists), Albrecht, P. (12, 9 Rebounds), Hounnou (9), Nellessen (4), Buchholz (31/6, 7 Rebounds), Drews (7), Kotieno (2)
Köln: Mangold (7/1-3er), Golson (30/3, 4 Assists), Pervan (0), Michel (7/1), Wendeler (8, 10 Rebounds), Richardson (20/5), Trierscheidt (DNP), Schmidt (7), Mvouika (9), Jean-Louis (0), von Seckendorff (2)

 

 

 

Dragons brachen zum Schluss ein

/

Bad Honnef – Ein missratener finaler Spielabschnitt bringt die Dragons Rhöndorf nach einer durchaus akzeptablen Leistung in den ersten 30 Minuten bei den TKS 49ers des RSV Stahnsdorf auf die Verliererstraße. Nicolas Buchholz wird mit 26 Punkten Topscorer der Drachen.

Auf Seiten der Dragons konnte Headcoach Julius Thomas wieder auf Oshane Drews und Nicolas Buchholz zurückgreifen. Mit Marek Mboya Kotieno fiel jedoch ein wichtiger Big Man aus und fehlte ebenso wie Guard Bruno Albrecht.

Angetrieben von Viktor Frankl-Maus erwischten die Drachen einen guten Start. Der umtriebige Aufbauspieler markierte gemeinsam mit Youngster Esli Edigin die ersten Punkte, die jedoch umgehend durch zwei sichere 3er von Jordan Geary Müller gekontert wurden. (8:4) Besonders von Downtown versuchten die Drachen die Defense der Gastgeber zu knacken und hatten in Nicolas Buchholz und Ralph Hounnou die richtigen Schützen zur rechten Zeit auf dem Parkett.

Auch das zweite Viertel wurde durch Nicolas Buchholz von jenseits der 6,75-Meterlinie eröffnet und sollte den besten Spielabschnitt der Drachen an diesem Nachmittag darstellen. Mit einer guten Balance in Sachen Scoring und der Verteilung der Last auf viele offensive Schultern sicherten sich die Drachen eine 43:46-Führung zur Halbzeit.

Nach der Pause drehte bei den Gastgebern vor allem Routinier Sebastian Fülle merklich auf und schaffte es mehr und mehr, den Kreisen der Drachen-Defense zu entkommen.

Die Drachen vergaben viele Würfe in den ersten Minuten des finalen Spielabschnitts, während die Gastgeber ihrerseits die gebotenen Chancen nutzten. Erst nach über 5 Minuten erlöste Nicolas Buchholz sein Team mit einem weiteren 3er, der jedoch den Funken nicht mehr überspringen ließ. Zu groß war bereits der Vorsprung der Gastgeber und zu gering das Energie-Level der Dragons, die zudem immer wieder in den entscheidenden Situationen in der Defense schliefen und so den TKS 49ers den Weg zum letztlich verdienten Erfolg ebneten.

Julius Thomas (Headcoach Dragons Rhöndorf): „Wir waren über weite Strecken der Partie die bessere Mannschaft, haben aber dann aufgehört uns durchzusetzen. Im vierten Viertel haben wir dann die wichtigen Layups zu Beginn liegen gelassen und defensiv fatal geschlafen. Das wird in der ProB brutal bestraft und die 49ers wussten dies zu nutzen.“

Weiter geht es für die Dragons Rhöndorf am kommenden Samstag mit einem Heimspiel gegen die EN Baskets Schwelm. Im Rahmen der aktuellen Verordnungen sind zu dieser Partie wieder 410 Zuschauerinnen und Zuschauer zugelassen. Die Blöcke D, E und F werden wieder zur Verfügung stehen. Alle Plätze bleiben in einem Schachbrettmuster angeordnet. Weitere Informationen folgen im Laufe der Woche. Alle weiteren Regelungen im Rahmen der 2G+-Regelungen rund um den DragonDome bleiben bestehen.

Rhöndorf: N‘Diaye (8/2-3er, 5 Rebounds), Petojevic (DNP), Edigin (2), Drews (6/1), Ruediger (6, 5 Rebounds), Frankl-Maus (10/1, 5 Assists), Albrecht, P. (9), Buchholz (26/6), Hounnou (6/1), Nellessen (0)

Stahnsdorf: Jorch (12/1-3er, 7 Rebounds), Wagner (5/1), Müller (11/3), Hildebrandt (0), Fülle (19/3, 5 Assists), Giese (4), Wadehn (6), Ney (6), Hampl (4), N’Sonde (0), Kaml (13/3, 6 Rebounds), Stölzel (3)

Daniel Stein

Man muss zugeben: Die Giants waren einfach besser – Dragons unterliegen 73:83

/

Bad Honnef – Die Fans hatten auf eine Revanche gehofft, doch die Gäste aus Düsseldorf waren in entscheidenden Momenten zu stark – vor allem in der 2. Halbzeit. Sie machten weniger Fehler, spielten einen Ticken souveräner und vor allem trafen sie besser. Am Ende gewannen die Giants im DragonDome verdient mit 83:73.

dragons giants (13)
Dialog

Die besten Werfer auf Rhöndorfer Seite waren heute Viktor Frankl-Maus (21 Punkte) und Ralph Hounnou (18 Punkte). Mit ein bisschen Glück hätte Frankl-Maus sicherlich die Dreißig-Punkte-Marke geschafft. Irre, wo der überall zu finden ist.

Trotz alledem: Die Hausherren müssen nach der Niederlage nicht verzweifeln. Der Trend geht weiter nach oben. Entsprechend stark war der Beifall.

 



Giants beenden die Siegesserie der Dragons

Von Daniel Stein

Es war angerichtet zu einem rheinischen Derby mit zwei der heißesten Teams der Liga. 140 Zuschauerinnen und Zuschauer erlebten im DragonDome ein über weite Strecken spannendes Kräftemessen, bei dem die Giganten aus der Landeshauptstadt am Ende den längeren Atem hatten und sich den Erfolg am Menzenberg sicherten.

Mit Oshane Drews, Nicolas Buchholz und Bruno Albrecht musste Headcoach Julius Thomas gleich auf drei Stammkräfte verzichten, die nach krankheitsbedingtem Ausfall noch nicht wieder zur Verfügung standen. Mit Lars Brodisch und Samuel Nellessen rotierten dafür zwei weitere Youngster aus dem Team Bonn/Rhöndorf in das Drachen-Aufgebot des Abends.

Nach einem verschlafenen Start war es an Capitano Paul Albrecht nach knapp 3 Minuten die ersten Drachen-Punkte auf den Bogen zu bringen, nachdem US-Boy Booker Wade Coplin die Seinen früh hatte in Führung bringen können (2:5). In einer teils zerfahrenen Anfangsphase suchten beide Mannschaften lange nach dem oft zitierten Rhythmus, der jedoch nur selten gefunden wurde.

Erst im zweiten Viertel fanden die Kontrahenten besser in die Partie und Viktor Frankl-Maus eröffnete für die Hausherren via sicherem Lay-Up nach kleinem Tanz durch die Zone (18:16). Ein folgender 7:0-Lauf der Giants ließ Coach Thomas jedoch keine andere Wahl als sein Team via Timeout nochmals neu einzuschwören. Ein 7:0-Lauf durch die Drachen war die passende Antwort, der jedoch ausgerechnet von Ex-Drache Jacob Engelhardt jäh unterbrochen wurde. Mit drei sicheren Würfen von Downtown legte der umtriebige Guard den Grundstein für eine letztlich knappe aber verdiente 33:36-Führung der Düsseldorfer zum Pausentee.

Nach der Pause eröffneten abermals die beiden Routiniers Viktor Frankl-Maus und Paul Albrecht für die Dragons, konnten aber gemeinsam mit ihren Team-Kollegen die offensiven Antworten der Giants nicht unterbinden. Immer wieder schliefen die Hausherren in den entscheidenden Momenten in der Defense und die routiniert und tief besetzten Gäste wussten diese Geschenke dankbar zu verwerten. Mit Andrius Mikutis fing zudem der Scharfschütze vom Dienst der Düsseldorfer Feuer und beendete das dritte Viertel mit drei 3ern in Folge und einer 53:62-Führung für seine Farben.

Zwar warfen die Dragons im finalen Viertel nochmals alles in die Waagschale, aber mit abbauender Kraft fehlte letztlich zu oft die entscheidende Energie, um in der Defense nochmals die nötigen Stops zu generieren. Ein weiterer 3er durch Mikutis machte letztlich den Deckel auf die Partie und bescherte den Gästen einen am Ende verdienten Erfolg am Bad Honnefer Menzenberg.

Mit einer besseren Quote von jenseits der 6,75-Meterlinie (37% – 44%) und einer klar besseren Freiwurfquote von 71% gegenüber 46% legten die Giants den Grundstein für ihren Erfolg und konnten damit an diesem Abend ihre knappe Unterlegenheit an den Brettern und bei den Assists mehr als nur ausgleichen. Mit Lars Brodisch feierte ein weiterer Youngster aus dem gemeinsamen Leistungs-Programm des Team Bonn/Rhöndorf sein Debüt auf dem Parkett der BARMER 2.Basketball Bundesliga und konnte seine ersten Sekunden im Trikot der Dragons Rhöndorf verbuchen.

Weiter geht es für die Dragons Rhöndorf am kommenden Sonntag mit einer der weitesten Auswärtsfahrten der Saison. Zur besten Kaffee- und Kuchenzeit gastieren Paul Albrecht & Co bei den TKS 49ers in Stahnsdorf. Der Tip-Off ist für 16:00 Uhr angesetzt.

Rhöndorf: N‘Diaye (8, 7 Rebounds, 3 Blocks), Petojevic (6), Edigin (0), Müller (0), Ruediger (0), Frankl-Maus (21/3-3er, 7 Assists), Albrecht, P. (12, 9 Rebounds, 7 Assists), Mboya Kotieno (4), Hounnou (18/3), Brodisch (0), Nellessen (4/1)

Düsseldorf: Engelhardt (16/4-3er), Lollis (0), Coplin (10/1), Mikutis (19/5), Aunitz (8), Pook (DNP), Gebhardt (11/1), Helmhold (DNP), Uzoma (2), Mpacko (9/1, 5 Assists), Giddens (4), Boner (4, 2 Blocks)

AMNESTY INTERNATIONAL „Dragons, Rhöndorf“ und veröffentlichen Anti-Rassismus-Video

/

Bad Honnef – Auf Initiative der Gruppe Bad Honnef von AMNESTY INTERNATIONAL ist mit der 1. Herren-Mannschaft der Basketballer der Dragons  Rhöndorf, ein knapp vierminütiges Video gegen Rassismus entstanden, in dem nicht nur fünfzehn der aktiven Sportler, sondern auch der sportliche Leiter der Dragons, Yassin Idbihi, zu Wort kommen: „Wir Dragons stehen für Toleranz, Vielfältigkeit und dafür, dass wir uns gegenseitig respektieren…“

Die Mitglieder der Honnefer AMNESTY-Gruppe waren ausgesprochen glücklich, als die Zusage der „Dragons“ kam, an diesem Projekt mitzuarbeiten, denn gerade deren überregional bekannte Profis sind als Sympathieträger für sehr viele, nicht nur junge Menschen erstrebenswerte Vorbilder.

Dazu der Pressesprecher der „Dragons Rhöndorf, Daniel Stein: „Als einer der größten Basketball-Vereine des gesamten Rhein-Sieg-Kreises mit rund 360 aktiven Basketballerinnen und Basketballern halten die Dragons Rhöndorf seit jeher die Werte des gegenseitigen Respekts und der Fairness auf und neben dem Platz hoch und sehen diese als elementare Grundlage des Miteinanders. Von den Profis der ProB bis in den Mini-Bereich hat Rassismus keinen Platz und diese Grundlage des gesellschaftlichen Miteinanders wird von den Trainerinnen und Trainern jeden Tag vorgelebt. Wir freuen uns sehr über das gemeinsame Projekt mit AMNESTY INTERNATIONAL und sehen im Kampf gegen Rassismus eines der gesellschaftlichen Themen unserer Zeit“.

Egal wo und in welcher Form habe Rassismus keinen Platz. Es liege an uns aktiv aufzustehen und Rassismus zu bekämpfen, so Stein weiter. Das gemeinsame Projekt solle aufrufen auch im Kleinen und persönlichen Umfeld Rassismus keine Chance zu geben. „Gemeinsam können wir für uns und unsere Kinder eine Welt ohne Rassismus möglich machen“.

Das Video kann ab sofort über die Internetseite: www.amnesty-badhonnef.de, direkt über den AMNESTY youtube-Kanal aufrufbar und über die Homepage der „Dragons“: www.dragons.de abgerufen werden.

Dragons gewinnen auch gegen Verfolger Bernau. Schönen Sonntag!

/

Bad Honnef – Das Jahr fängt für die Dragons gut an. Heute Abend holten sie im DragonDome die nächsten Punkte mit 78:65 gegen Verfolger LOK Bernau. Zwar begannen die Hausherren die Partie nicht so geschmeidig wie gegen Wolmirstedt, überließen auch das 1. Viertel mit 17:23 den Gästen. Und auch zur Halbzeit lagen sie noch 31:36 zurück. Aber vor dem Schlussviertel führten sie mit 51:48 und sicherten sich mit einem fulminanten Finale den verdienten Sieg. Erstmals in seiner Karriere konnte Capitano Paul Albrecht mit 12 Punkten, 10 Assists und 13 Rebounds ein statistisches „Triple-Double“ verbuchen.

Mit Marek Mboya Kotieno und Ralph Hounnou kehrten zwei schmerzlich vermisste Aktivposten und Doppellizenzspieler nach überstandenen Verletzungen zurück in das Team der Dragons und sorgten gemeinsam mit Neuzugang Marcelo Ruediger für einen stramm besetzten Kader.

Die ihrerseits von einigen Verletzungen und Ausfällen geplagten Gäste aus dem Landkreis Barnim konnten mit lediglich 8 aktiven Spielern den Weg ins Rheinland antreten, darunter aber die bereits BBL- oder sogar Euroleague-erfahrenen Christoph Tilly und Kresimir Nikic aus dem Kader von Basketball-Powerhouse ALBA Berlin.

Bereits nach 15 Sekunden sorgte Oshane Drews für den ersten Beifall im DragonDome, als er beherzt in die teils stark bewachte Zone der Bernauer zog und via Layup die ersten Punkte des Abends markierte. Es sollte der Auftakt zu einen famosen Basketball-Abend des 20 Jährigen werden, der am Ende mit 25 Punkten bester Scorer des Spiels war.

Mit ihrem physischen und sehr stark Inside-lastigen Spiel stellten sich die Gäste von LOK Bernau als der erwartet unangenehme Gegner heraus. Mit dem klaren Plan, den Ball in die Zone zu ihren versierten Big Man zu bringen, sorgten die Mannen von Headcoach Rene Schilling immer wieder für Probleme und erwischten die Drachen-Defense auch mit gut getimten Kick-Out- Pässen auf den stark aufspielenden Nolan Adekunle das eine oder andere Mal auf dem falschen Fuß. Eigene Fehler brachten die Dragons zudem immer wieder um das wichtige Momentum und so rannten sie bis zur Halbzeit fast immer einer mehr oder weniger knappen Führung der Bernauer hinterher.

Die 36:31-Führung der Gäste zeugte von einer intensiven ersten Halbzeit, in der beiden Teams anzumerken war, dass viel auf dem Spiel steht.

Mit mehr Spannung und klareren Aktionen kamen die Dragons aus der Kabine und glichen mit einem zwischenzeitlichen 9:1-Lauf die Partie wieder aus (43:43). Zwei sichere Würfe von Downtown durch Ralph Hounnou und Viktor Frankl-Maus sorgten für eine 51:48-Führung vor dem finalen Spielabschnitt und einen dezenten Vorteil auf Seiten der Drachen. Mit abnehmenden Kräften der Bernauer und dem foulbedingten Ausscheiden von Routinier Dan Oppland kippte die Partie letztlich endgültig zu Gunsten der Dragons, die ihrerseits mit einem krachenden Dunking von Oshane Drews den Deckel auf den hart erarbeiteten Erfolg machten.

Mit dem 78:65-Erfolg feierten die Dragons den dritten Erfolg in Serie feiern und bleiben mit einem Sieg Rückstand auf Tuchfühlung zu den Playoff-Rängen der ProB Nord. Mit 20 Assists konnten sie gegen Bernau mit mannschaftsdienlichem Spiel überzeugen und hatten ebenso bei der Wurfquote die Nase vorn. Auch das Rebound-Duell entschieden Paul Albrecht & Co für sich. (42:37)

Julius Thomas (Headcoach Dragons Rhöndorf): „Das war in der Tat ein hartes Stück Arbeit heute. In der ersten Halbzeit sind wir über weite Strecken nicht so in unsere Plays gekommen, wie wir das geplant hatten und haben uns entsprechend schwergetan. Paul hat in der Halbzeit die Jungs als Kapitän nochmal absolut eingeschworen und wir sind mit der richtigen Energie und viel Wille in die zweite Halbzeit gegangen, was sich am Ende ausgezahlt hat. Oshane hat heute ein riesen Spiel gemacht und es freut uns alle, dass er unter Beweis stellen konnte, wie vielfältig er unser Spiel bereichern kann. Zudem hat uns das Comeback von Ralph Hounnou sehr gefreut, der uns auf den Guard Positionen nochmals eine wichtige Option mehr bietet und auch heute direkt wieder Akzente setzen konnte.“

Rhöndorf: Albrecht, B. (0), N‘Diaye (3/1-3er, 7 Rebounds, 2 Blocks), Petojevic (DNP), Edigin (0), Buchholz (14/3), Müller (0), Drews (25/2), Ruediger (2), Frankl-Maus (12/3, 5 Assists), Albrecht, P. (12/1, 10 Assists, 13 Rebounds), Mboya Kotieno (4), Hounnou (6/1)

Bernau: Lademacher (0), Aydinoglu (8/1-3er), Rockmann (5/1), Schulte (7), Adekunle (17/3), Tilly (11), Nikic (7, 3 Blocks), Oppland (10, 9 Rebounds)

Mit 2,07 Meter-Center in die Playoffs?

/

Bad Honnef – Kurz nach Beginn der Rückrunde legen die Dragons Rhöndorf personell nochmals nach und verpflichten mit Marcelo Deschamps Rabelo Ruediger einen 2,07 Meter großen Center mit brasilianischer und deutscher Staatsbürgerschaft.

Der mit deutschen Wurzeln in Brasilien geborene Neu-Drache erhielt seine Basketball-Ausbildung im College-System der USA und stand von 2015 bis 2017 im Kader der Spartans der University of Tampa in Florida, einem Division-2-Programm der nordamerikanischen College Liga NCAA.

Anschließend zog es den 114 kg schweren Big Man zurück in seine brasilianische Heimat, wo er in den vergangenen drei Jahren für Erstligist BRB Basquete Brasilia aktiv war. Besonders in der vergangenen Spielzeit konnte sich Marcelo Ruediger als fester Bestandteil der Rotation des Teams aus der brasilianischen Hauptstadt Brasilia etablieren und verbuchte in 30 Partien durchschnittlich 4,8 Punkte und 4,8 Rebounds bei 17 Minuten Einsatzzeit.

Am Menzenberg erhält Marcelo Ruediger zunächst einen Vertrag bis Saisonende und wird gemeinsam mit Marek Mboya Kotieno, Ousmane N‘Diaye und Paul Albrecht die Rotation unter den Brettern bilden. Ob die Neuverpflichtung der Drachen bereits am kommenden Wochenende gegen LOK Bernau erstmals im Dragons-Jersey auflaufen kann, wird sich nach Abschluss der sportmedizinischen Untersuchungen und den üblichen behördlichen Verwaltungsgängen erst kurzfristig entscheiden.

Julius Thomas (Headcoach Dragons Rhöndorf): „Mit Marcelo bekommen wir einen physischen Center, der uns zu mehr Physis und Stabilität verhelfen soll. Im Gegensatz zu den anderen Großen in unserem Kader ist er ein waschechter 5er, der als Abroller die gegnerische Defense vor Probleme stellen soll. Ich freue mich sehr, dass er uns verstärkt!“

Daniel Stein

Profil
Name: Marcelo Deschamps Rabelo Ruediger
Position: Center
Geburtsjahr: 1993

Größe: 2,07 Meter Nationalität: brasilianisch / deutsch Letzter Verein: BRB Basquete Brasilia

Dragons, das habt ihr gut gemacht! Sieg gegen Wolmirstedt

/

Bad Honnef – Revanche geglückt! Nach der Hinspielniederlage in Wolmirstedt behielten die Dragons heute im Rückspiel im DragonDome mit 88:80 die Oberhand und sicherten sich zwei wichtige Punkte. Nach einem fulminanten Beginn der Gastgeber konnten die Baskets die Partie zwar ausgeglichener gestalten, hatten aber am Ende keine Chance auf einen Sieg gegen motivierte Drachen.

dragons wolmirstedt (9)
Der Chef Klaus Beydemüller im Interview mit Pressesprecher Daniel Stein. Übertragen wurde das Spiel live bei Sportdeutschland.TV

Mit 22:15 sicherten sich die Dragons das erste Viertel, lagen zeitweise mit über zehn Punkten vorn (22:9). Mit 44:37 ging es in die Halbzeitpause. Auch im vorletzten Spielabschnitt ließen die Hausherren nichts anbrennen (22:20). Zum Schluss legte sich der Tabellendritte aus Sachsen-Anhalt noch einmal ins Zeugs, konnte aber keine Wende mehr herbeiführen (22:23).

Paul Albrecht war mit 23 Punkten bester Rhöndorfer Werfer, ihm folgte Johann Bruno Albrecht (20). Ousmane Ndiaye kam auf 18 Zähler.

Neben Ralph Hounnou musste Headcoach Julius Thomas im Duell mit Eiko Potthast und seinen SBB Baskets auch auf den zuletzt so formstarken Marek Mboya Kotieno, sowie Nikola Petojevic und Michael Ejumeta verzichten. Auch die Gäste waren weit entfernt von einer vollen Kapelle und mussten ebenfalls auf mehrere Leistungsträger verzichten.

i36a1556
Viktor Frankl-Maus war auch heute wieder eine große Stütze für sein Team

140 Zuschauer waren nach dem Hygienekonzept zugelassen. Sie nahmen ausschließlich auf der oberen Tribüne Platz.

Am 15. Januar 2022 ist der direkte Verfolger der Dragons, Lok Bernau, zu Gast im DragonDome. Bernau gewann heute Abend in eigener Halle gegen den Tabellenvierten Wedel 98:95. Spielbeginn 19 Uhr.

Nach einer nervösen Anfangsphase gelang es den Hausherren sich durch einen frühen 10:0-Lauf etwas abzusetzen und sich ein erstes kleines Polster zu erspielen (12:5). Ein Dunk von Oshane Drews markierte eines der Highlights des ersten Viertels, welches die Drachen mit 22:15 für sich entscheiden sollten. Angetrieben von einem wie entfesselt aufspielenden Dominick von Waaden kämpften sich die Gäste jedoch immer wieder zurück in die Partie und starteten stark in den zweiten Spielabschnitt. Ein Korbleger durch Bill Borekambi markierte sogar einen Führungswechsel (24:25), auf den die Dragons jedoch mit einem 3-er durch Capitano Paul Albrecht die passende Antwort parat hatten. Weitere Würfe von Downtown durch Paul Albrecht und Bruno Albrecht ebneten den Weg zur 44:37-Führung zur Halbzeitpause.

Julius Thomas (Headcoach Dragons Rhöndorf): „Es war phasenweise ein sehr hektisches und wildes Spiel, was uns an der einen oder anderen Stelle in die Hände gespielt hat. Paul hat uns heute als Kapitän getragen vorne wie hinten ein starkes Spiel gemacht. Als Mannschaft ist es uns gut gelungen Bill Borekambi aus dem Spiel zu nehmen. Vor allem in Hinblick auf die Ergebnisse der Konkurrenz ist der Sieg enorm wichtig.“

Rhöndorf: Albrecht, B. (20/6-3er), N‘Diaye (18/2, 14 Rebounds, 4 Blocks), Straub (0), Edigin (DNP), Buchholz (9/2), Müller (0), Drews (9/1, 5 Assists), Brodisch (DNP), Frankl-Maus (9/2, 5 Assists), Albrecht, P. (23/4, 14 Rebounds)

Wolmirstedt: Haufs (16, 4 Assists), von Waaden (26/4-3er), Bergen (3/1), Borekambi (12, 8 Rebounds), Dembskis (4), Neumann (0), Nagora (9/2), Zenelaj (10/3)

dragons wolmirstedt (3)
Wie immer mit Leidenschaft am Spielfeldrand: Dragons-Trainer Julius Thomas

Klasse, Dragons! – Sieg gegen Sixers

Bad Honnef – Revanche geglückt! Nach der Heimniederlage gegen BSW Sixers gewannen die Dragons heute Abend auswärts im Rückspiel mit 80:71. Dabei erzielten sie 15 Dreier (!).

Die Dragons erwischten einen guten Start und holten mit 20:16 das erste Viertel. Vor der Pause ließen sie nach, sodass die Gastgeber mit einer 38:34-Führung in die Pause gingen.

Die nutzten die Dragons offenbar besser, entschieden das vorletzte Viertel mit 18:15 für sich und legten im letzten Abschnitt mit 28:18 noch einen drauf.

Nicolas Buchholz erzielte 22 Punkte, Oshane Drews 17 Punkte und 6 Rebounds.

Für beide Mannschaften war es das letzte Spiel in diesem Jahr. Die Gastgeber hatten sich alle Mühe gegeben, um den Abschluss gebührend zu feiern und engagierten eine Live-Band. So wurde es mit White Christmas etc. nach der spannenden Partie ziemlich emotional.

Heimkehrer Viktor Frankl-Maus traf sich mit Axel Schmidt im Intersport-Sportstudio

Bad Honnef – Der „Capitano“ ist wieder an Bord! Bereits am letzten Spieltag lief Viktor Frankl-Maus gegen Schwelm für die Dragons auf. Sein Ziel ist es, eine Führungsrolle im jungen Dragon-Team zu übernehmen. Das könnte für die Dragons Gold wert sein.

Vor dem Auswärtsspiel bei BSW Sixers traf sich der Heimkehrer im Intersport-Sportstudio mit Axel Schmidt. Der wollte auch wissen, wie sich Viktor seine berufliche Zukunft vorstellt.

1 2 3 5